Äthiopien ist eines von nur relativ wenigen Erzeugerländern, das einen großen Teil seiner Produktion auch intern verbraucht (darunter Brasilien, Kolumbien, Indien und die Dominikanische Republik), und der Kaffee wird in der Regel in einer komplexen Zeremonie mit Hilfe einer Jebena zubereitet - einem Keramikkrug mit kugelförmigem Boden, Hals und Ausgießer. Noch heute ist Äthiopien das Land, das weithin als Geburtsort des Kaffees anerkannt ist. Dort werden einige der außergewöhnlichsten Kaffeesorten, die es weltweit gibt, produziert: Von der hellen Bergamotte und dem blumigen Yirgacheffe bis hin zu den reifen Fruchtnoten von Harrar - die einzigartigen Aromen, die dieses spektakuläre Land bietet, zählen inzwischen zu den begehrtesten Kaffeespezialitäten der Welt.
Kaffeesorten und Geschichte
Zwar wird in Äthiopien nur Arabica-Kaffee angebaut, aber die Vielfalt der einzelnen Sorten ist weltweit unübertroffen. Viele davon wachsen noch immer komplett wild und unentdeckt. Zudem stellt die schiere Menge an produziertem Kaffee die Produktion von Kenia und Tansania mit rund 450.000 Tonnen jährlich in den Schatten.
Wahrscheinlich begann man bereits im 17. Jahrhundert, Kaffee aus dem Land zu exportieren, obwohl der Handel erst im 19. Heute kann man die Bedeutung des Kaffees für die Wirtschaft des Landes gar nicht hoch genug einschätzen. Schätzungsweise 15 Millionen Äthiopier sind in der Kaffeeindustrie beschäftigt, und Äthiopien ist in hohem Masse von Kaffee als Haupteinnahmequelle abhängig: Auf ihn entfallen fast 70% aller Exporteinnahmen.
In Äthiopien gibt es in Sachen Kaffee drei, wenn man so will, Produktionssysteme: Das erste ist der Waldkaffee, bei dem von der lokalen Bevölkerung wild gewachsener Kaffee geerntet wird. Die überwiegende Mehrheit des Kaffees im Land wird nach dem Gartenkaffee-System produziert. Beim zweiten System, dem sogenannten Gartenkaffee, wird der Kaffee zusammen mit anderen Feldfrüchten auf kleinen Parzellen angebaut (normalerweise in Form von Bäumen gemessen). Die dritte Möglichkeit ist Plantagenkaffee und nimmt aber nur einen sehr kleinen Anteil am äthiopischen Kaffees ein.
Von 1974 bis 1991 herrschte in Äthiopien eine harte und restriktive marxistische Diktatur, die große, kollektive Farmen konsolidierte, die dann zu einem niedrigen Preis direkt an die Regierung verkaufen mussten. Nach dem Sturz der Diktatur 1991 begann die Regierung den Bauern zu erlauben, Genossenschaften zu gründen und faire Preise ohne Zwischenhändler zu verlangen. Aufgrund der negativen Konnotationen, die den unter der marxistischen Herrschaft gegründeten Genossenschaften verliehen wurden, misstrauen viele Bauern jedoch auch heute noch der genossenschaftlichen Betriebsführung. Daraufhin wurde im April 2008 die Ethiopia Commodity Exchange (ECX) als Plattform für den Handel mit undifferenzierten Feldfrüchten wie Weizen, Mais, Sesam und Harikot-Bohnen gegründet. In der Absicht, "die Entwicklung eines effizienten modernen Handelssystems zu gewährleisten", das "die Rechte und Vorteile von Verkäufern, Käufern, Zwischenhändlern und der allgemeinen Öffentlichkeit schützt", wurde das System als eine ausgleichende Marktkraft idealisiert. Später im selben Jahr wurde auch Kaffee unter das Dach der ECX gebracht - zum Teil, um es der Regierung zu ermöglichen, einen Teil der Einnahmen aus dieser beträchtlichen Ernte zu erzielen. Bis Dezember 2008 konnten die Pflanzer auch direkt an Exportmärkte verkaufen, doch danach wurde dies beibehalten, und die Schwierigkeit, die genaue Herkunft in Äthiopien - einem Eckpfeiler der Kaffeespezialitäten - zu bestimmen, hat die Käufer auf den Verbrauchermärkten seither sehr frustriert.
Bei der Ankunft in der ECX wird der Kaffee neu verpackt und dann nach Tassenprofil und Qualität kategorisiert, bevor er an den Meistbietenden versteigert wird. Die Intervention war in gewisser Weise sehr positiv für die Bauern und Verbraucher, da sie zu einer beständigeren und besseren Tasse für die meisten Kaffeesorten und zu höheren Preisen für die Erzeuger führte.
Die Kaffeeanbauregion Sidamo
Sidamo umfasst ein großes Gebiet, das sich durch das fruchtbare Hochland südlich des Awasa-Sees im Rift Valley erstreckt. Sie besteht aus über 20 verschiedenen Verwaltungsgebieten oder "Woredas" mit unterschiedlichen Mikroklimata und Höhenlagen; dementsprechend gibt es eine große Vielfalt sowohl an Graden als auch an Becherprofilen, die letztendlich als Sidamo bezeichnet werden.
Die Region Sidamo ist zusammen mit Harrar und Yirgacheffe eine von drei geschützten Kaffeeregionen in Äthiopien und ist bekannt dafür, dass sie dank Höhenlagen zwischen 1.500 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel, reichlichen Niederschlägen, optimaler Temperatur und fruchtbaren Böden perfekte klimatische Bedingungen für Kaffee bietet. Rund 60% der Kaffees der Region werden gewaschen, obwohl Sidamo auch einige ausgezeichnete sonnengetrocknete Kaffeesorten produziert. Hier gibt es mehr als 50 Kooperativen sowie viele private Einkaufsstationen - mit über 200 Waschstationen in den verschiedenen Woredas.
_________________________________________
Hey, mein Name ist Benedikt und ich bin einer der Gründer von TAZZA Coffee. Seit mehr als zehn Jahren habe ich Kaffee förmlich im Blut und neuerdings schreibe ich auch gern darüber. Ich hoffe, dass Du in diesem Blogartikel neue Erkenntnisse gewinnen konntest und freue mich sehr über Deine Kommentare sowie auf spannende Diskussionen.